ARTIKEL
Niereninsuffizienz bei der Katze behandeln –
von „Hausmitteln“ bis zu modernen Alternativen
Die chronische Niereninsuffizienz (CNI): kaum ein Katzenhalter, der nicht irgendwann von dieser Erkrankung hört. Kein Wunder – denn gerade bei älteren Katzen ist sie eine der häufigsten Krankheiten überhaupt.
Leider kann die Niereninsuffizienz zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Umso wichtiger frühzeitig zu handeln: Mit der richtigen Behandlung können die betroffenen Katzen schließlich oft noch ein langes und glückliches Leben führen.
Erfahren Sie in diesem Artikel, welche verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um kranken Stubentigern ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen: von Diäten über Medikamente bis hin zu modernen Neuentwicklungen.
Die CNI bei der Katze: Hintergrundwissen
- Die chronische Niereninsuffizienz ist bei unseren Katzen sehr häufig: Es wird geschätzt, dass jede 2. bis 3. Katze irgendwann Nierenprobleme entwickelt.
- Bei der CNI kommt es – meist über mehrere Monate bis Jahre – zu einem fortschreitenden Funktionsverlust der Nieren („Niereninsuffizienz“).
- Da die Nieren viele Aufgaben haben – z. B. die Reinigung des Bluts von schädlichen Stoffwechselprodukten und Giftstoffen – hat das schwerwiegende Folgen.
- So sammeln sich einige der Stoffe, die eigentlich aus dem Blut gefiltert und über den Urin ausgeschieden werden sollten, im Blut an. Dadurch kann es zu einer sogenannten Urinvergiftung (Urämie) kommen.
- Allerdings zeigen Katzen erst bei fortgeschrittener Nierenschädigung Symptome (s. weiter unten), daher erfolgt die Diagnose meist eher spät.
- Bei vielen Katzen zeigt die CNI einen stufenartigen Verlauf mit teilweise auch langen stabilen Phasen. Der eigentliche Endpunkt der Erkrankung ist jedoch ein totales Nierenversagen und damit der Tod.
- I.d.R. wissen wir nicht, was hinter der Niereninsuffizienz steckt. Nur selten lässt sich eine konkrete (evtl. sogar behandelbare) Ursache finden, wie z. B. Harnsteine in den Harnleitern oder eine Nierenbeckenentzündung.
- Mehr Informationen zur chronischen Niereninsuffizienz finden Sie z.B. auf dem tierarztgeführten Gesundheitsportal für Hunde und Katzen www.fellomed.de
Niereninsuffizienz bei der Katze: Die Säulen der Behandlung
Die schlechte Nachricht erstmal vorweg: leider ist die chronische Niereninsuffizienz bei Katzen nicht heilbar. Einmal zerstörtes Nierengewebe kann nicht wieder hergestellt werden.
Die gute Nachricht ist aber: mit dem richtigen Management können die betroffenen Katzen oft noch ein langes,glückliches Leben führen.
Auch wenn es keine Heilung für die CNI gibt, macht eine Behandlung bei nierenkranken Katzen also unbedingt Sinn.
Sie führt nicht nur dazu, dass die Nierenschädigung langsamer fortschreitet und die betroffenen Katzen länger leben – sie steigert auch die Lebensqualität unserer geliebten Samtpfoten. Und das oft mit relativ unkomplizierten Mitteln.
Dabei gilt: die Behandlung sollte immer auf die individuelle Katze und ihr Krankheitsstadium angepasst werden.
Meist beruht Sie auf verschiedenen Säulen:
1. Steigerung der Wasseraufnahme ►
2. Nierendiät ►
3. Porus® One ►
4. Gewichtsmanagement ►
5. Ggf. Behandlung von Komplikationen ►
1. Steigerung der Wasseraufnahme: ein Muss bei Katzen mit Niereninsuffizienz
Wenn die Nieren bei CNI-Katzen nicht mehr richtig funktionieren, geht sehr viel Flüssigkeit über den Urin verloren. Die Folge: viele große Pfützen im Katzenklo - und eine Mieze, die auffällig viel trinkt, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Und das ist auch gut so! Ein Flüssigkeitsmangel ist nämlich sehr schlecht für die betroffenen Katzen. Er schädigt die Nieren noch weiter und führt zu einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität: dehydrierte Katzen fühlen sich einfach nicht gut, verlieren z.B. ihren Appetit und wirken schwach.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Niereninsuffizienz also sehr wichtig. |
Nun sind Katzen leider grundsätzlich eher trinkfaul. Wir sollten ihnen daher bei der Flüssigkeitsaufnahme ein bisschen unter die Arme greifen und z.B.
- von Trocken- auf Nassfutter umstellen (eine der effektivsten Methoden überhaupt!)
- das Futter ggf. sogar noch mit ein bisschen Wasser verdünnen
- viele Wassernäpfe in der Wohnung verteilen
- evtl. einen Katzenbrunnen aufstellen
- spezielle Katzendrinks anbieten
- weitere Tipps finden Sie z.B. auf fellomed.de
Leider reichen diese Maßnahmen – gerade bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz – oft nicht mehr, um den Flüssigkeitsmangel auszugleichen. Dann kann es sinnvoll sein, der Katze alle paar Tage Flüssigkeit direkt unter die Haut zu verabreichen (sog. subkutane Infusion, oft zuhause durch den Tierhalter durchführbar).
Warnzeichen für eine chronische Niereninsuffizienz
bei Katzen
-
Wie schon angesprochen: leider treten die Symptome bei Katzen mit CNI i.d.R. erst auf, wenn die Krankheit schon weiter fortgeschritten ist und große Teile der Nieren bereits zerstört sind.
-
Typischerweise fällt dann als erstes (und einziges!) auf, dass die nierenkranke Katze viel pinkelt und viel trinkt. Dieses „klassische“ Symptom-Duo wird als Polyurie/Polydipsie bezeichnet und sollte immer ernst genommen werden – selbst wenn die Katze keine weiteren Symptome zeigt!
-
Je weiter die Niereninsuffizienz fortschreitet, desto ausgeprägter und zahlreicher werden dann i.d.R. auch die Symptome. So kommen z.B. oft noch Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Schwäche und Teilnahmslosigkeit hinzu.
2. Nierendiät: Spezialfutter für CNI-Katzen
Kaum zu glauben, aber tatsächlich gilt die Fütterung einer spezielle Nierendiät als die wirksamste Behandlungsform bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz.
Studien zeigen, dass diese Umstellung des Futters bei betroffenen Katzen dazu führt, dass sie sich wesentlich besser fühlen und auch länger leben – einer Untersuchung zufolge sogar 2,4-mal länger als CNI-Katzen, die normales Futter erhielten.
Eine gute Nierendiät zeichnet sich dabei durch verschiedene Eigenschaften aus, z.B. durch besonders viele Omega-3-Fettsäuren, Vitamine (v.a. B-Vitamine) und Kalium sowie einen erhöhten Fettgehalt.
Ganz besonders entscheidend sind aber zwei Eigenschaften des Futters:
Verringerter Phosphatgehalt
Dieser Stoff sammelt sich bei nierenkranken Katzen im Blut an. Das führt dazu, dass die Nieren noch weiter geschädigt werden – und die Erkrankung schneller voranschreitet.
Ist der Gehalt im Futter reduziert, sinkt auch der Blutspiegel – was ganz entscheidend für den lebensverlängernden Effekt der Nierendiät ist.
Manchmal reicht die Fütterung einer Phosphat-reduzierten Spezialdiät allerdings nicht aus, um den Blutspiegel ausreichend zu verringern – oder die Katze verweigert schlichtweg die Aufnahme des neuen Futters.
In so einem Fall können sogenannte Phosphatbinder zum Einsatz kommen. Diese binden das Phosphat im Futter, so dass es vom Darm nicht resorbiert werden kann.
Catney® One
ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Nierenfunktion bei chronischer Niereninsuffizienz und zur Reduktion der Absorption von Phosphat. Enthält Lanthancarbonat, ein kalziumfreier Phosphatbinder.
Verringerter Proteingehalt
So wichtig Proteine (Eiweiße) für unsere Katzen als Fleischfresser auch sind: bei ihrer Verwertung entstehen leider jede Menge giftige Stoffe – sogenannte urämische Toxine.
Bei gesunden Tieren ist das erst mal kein großes Problem. Die giftigen Abbauprodukte, wie z.B. Harnstoff, Kreatinin, Indoxylsulfat und p-Kresylsulfat, werden in der Niere herausgefiltert und mit dem Urin ausgeschieden. So bleibt ihre Konzentration im Blut in einem niedrigen Bereich.
Bei an CNI erkrankten Katzen funktionieren die Nierenfilter aber nicht mehr richtig. Die urämischen Toxine sammeln sich im Blut an – und führen u.a. zu einer weiteren Schädigung der Nieren. Sie sind auch für einige der belastenden Symptome, wie Appetitlosigkeit und Erbrechen, verantwortlich. Durch eine Verringerung des Proteingehalts im Futter kann der Anstieg der urämischen Toxine reduziert werden. Allerdings hat die Behandlung Grenzen: schließlich sind unsere Katzen als Fleischfresser unbedingt auf Proteine angewiesen.
3. Porus® One: Die ideale Ergänzung bei Katzen mit Niereninsuffizienz
Um dieses Problem zu lösen, wurde Porus® One entwickelt. Dabei handelt es sich um einen speziellen Bindungsstoff auf Kohlenstoffbasis. Das „Pulver“ aus winzigen Kohlenstoff-Kügelchen werden wird einfach einmal täglich, vermischt mit Nassfutter oder einer Futterpaste (z.B. Add One®), verabreicht.
Porus® One hat das Potenzial, die Vorstufen einiger urämischen Toxine schon im Darm zu binden – noch bevor sie überhaupt in den Körper der Katze aufgenommen werden.
Statt also im Körper der Katze zu den giftigen und nierenschädigenden Toxinen zu werden, bleiben die gebundenen Stoffe einfach im Porensystem der kleinen Kugeln hängen und werden mit ihnen über den Kot ausgeschieden.
Die Bildung von schädlichen urämischen Toxinen im Körper der Katze wird reduziert – und das ganz einfach und gut verträglich durch „Kohlenstoff-Kugeln“, die unverdaut wieder ausgeschieden werden.
Übrigens: die kleinen Kugeln in Porus® One sind sehr wählerisch darin, welche Stoffe sie binden. Größere Moleküle, wie Vitamine, Enzyme oder Zellen, können kaum ins winzige Porensystem der Kugeln eindringen.
4. Gewichtsmanagement: Wenn CNI-Katzen nicht fressen wollen
Wenn die Niereninsuffizienz voranschreitet, haben viele betroffene Katzen keinen großen Appetit mehr. Zusätzlich sind sie oft von Übelkeit und Erbrechen geplagt. Die Folge: die Katzen verlieren Gewicht oder magern sogar ab.
Und das ist gar nicht gut. Untergewicht kann die Lebenserwartung von Katzen mit Niereninsuffizienz verringern. Viele betroffene Katzen werden auch eingeschläfert, weil sie gar nicht mehr fressen wollen und zu verhungern drohen.
Dementsprechend ist es ganz wichtig, die Futteraufnahme und das Gewicht von CNI-Katzen gut im Auge zu behalten. Wiegen Sie Ihren Stubentiger regelmäßig und notieren Sie sich das Gewicht. Sobald Ihnen ein Abwärtstrend auffällt: Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin.
Es gibt durchaus einige Möglichkeiten, Katzen zu helfen, die nicht mehr fressen wollen – z.B. mit Medikamenten, die gegen Übelkeit helfen oder die den Appetit anregen.
Wie fast immer gilt dabei : je früher das Problem erkannt und behandelt wird, desto besser. Also: gut im Blick behalten.
|
5. Behandlung möglicher Komplikationen bei Katzen mit Niereninsuffizienz
Bei vielen Katzen mit CNI kommt es im Verlauf der Nierenerkrankung leider zu Komplikationen.
Häufig entsteht z.B. eine sog. Proteinurie – hierbei werden Eiweiße mit dem Urin ausgeschieden, was die Nieren noch weiter schädigt und die Prognose verschlechtert.
Auch Bluthochdruck (Hypertonie) ist leider ein häufiger Befund bei nierenkranken Katzen – mit teilweise schweren Folgen, wie z.B. Schäden an den Augen bis hin zur Erblindung.
Weitere mögliche Komplikationen bei Katzen mit Niereninsuffzienz sind z.B. ein Kaliummangel oder eine Blutarmut.
Dabei können all diese Probleme leider in jedem Stadium der Erkrankung auftreten – also schon bei den ersten Symptomen, aber auch erst nach einem Jahr. Deswegen ist es wichtig, alle betroffenen Katzen regelmäßig untersuchen zu lassen und die Behandlung – je nach Untersuchungsbefunden – ggf. zu ergänzen, z.B. durch Blutdrucksenker, Vitaminpräparate oder Mittel, die die Blutbildung anregen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
– bei CNI-Katzen Pflicht!
- Die chronische Niereninsuffizienz folgt keinem klaren Muster und verläuft bei jeder Katze anders – oft auch schubweise!
- Dementsprechend werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen unbedingt empfohlen:
- Nach Erstdiagnose alle 2-4 Wochen, bis die Krankheit stabil ist
- Anschließend alle 6 Monate (bei frühem Krankheitsstadium) bzw. alle 1-3 Monate bei fortgeschrittener Erkrankung
- Bei Bluthochdruck mind. alle 3 Monate
- Bei den Kontrollen sollten unbedingt folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- Klinische Allgemeinuntersuchung, inkl. Gewicht und Ernährungszustand
- Blutuntersuchung (mind. die beiden Nierenwerte Harnstoff und Kreatinin; Phosphat, Kalium und der sog. Hämatokrit – ein Messwert, der angibt, ob eine Katze unter einer Blutarmut leidet)
- Urinuntersuchung inkl. UPC (Messwert für die Menge der Proteine im Urin)
- Messung des Blutdrucks
Fazit zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz bei Katzen
Die Behandlung der CNI beruht zu Beginn vor allem auf der Gabe von speziellem Futter, speziellen Zusätzen zum Futter und verschiedenen Tricks, die Wasser- (und Futter-) aufnahme der Katze zu steigern.
Neue Entwicklungen, wie Porus® One , können diese Behandlungsmöglichkeiten perfekt ergänzen – schon ab den ersten Anzeichen einer Niereninsuffizienz.
Ob zusätzliche Medikamente nötig sind, hängt dann von der individuellen Katze ab – regelmäßige Kontrolluntersuchungen stellen sicher, dass Komplikationen frühzeitig erkannt werden und die Katze behandelt wird.
Auch wenn die chronische Niereninsuffizienz bei der Katze leider nicht heilbar ist: mit dem richtigen Management und einer individuell angepassten Behandlung können an CNI erkrankte Katzen oft noch viele glückliche Jahre bei hoher Lebensqualität leben!
Verfasst von |